You are currently viewing Was ist Peeling und wie wirkt es?
Was ist Peeling

Was ist Peeling und wie wirkt es?

Ein Peeling ist ein wichtiger Bestandteil einer effektiven Hautpflege. Es hilft, die Haut von alten Hautschüppchen zu befreien und Unreinheiten zu entfernen.

Was ist Peeling?

Dadurch kann die Haut wieder strahlen und ein gesundes Hutbild aufweisen. Ein Peeling fördert außerdem die Durchblutung und regt die Zellerneuerung an.

Dies ermöglicht es der Haut, Pflegeprodukte besser aufzunehmen und von ihren Vorteilen zu profitieren. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Peelings optimal in Ihre Hautpflegeroutine integrieren können.

Was ist Peeling?

Das Konzept des Peelings ist eng mit der natürlichen Erneuerung der Haut verbunden. Es handelt sich um einen Prozess, der darauf abzielt, die oberste Schicht der Haut zu erneuern, indem abgestorbene Hautzellen entfernt werden.

Definition und Grundprinzip des Peelings

Der englische Begriff für “Peeling” lautet “Exfoliation” und leitet sich vom lateinischen Wort “exfoliare” ab, was so viel heißt wie “Blätter abstreifen”. Unseren Körper zu peelen bedeutet im Grunde, die Haut abzustreifen. Das Peeling ist ein Verfahren zur gezielten Entfernung abgestorbener Hautzellen von der obersten Hautschicht, um den natürlichen Erneuerungsprozess der Haut zu unterstützen.

Der natürliche Hauterneuerungsprozess

Etwa alle 30 Tage schälen wir auf natürliche Weise abgestorbene Hautzellen ab, damit sich neue Hautzellen auf der obersten Schicht unserer Haut bilden können. Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich dieser natürliche Prozess, was zu einer Ansammlung abgestorbener Hautzellen führen kann. Durch regelmäßiges Peeling wird die Haut glatter, strahlender und aufnahmefähiger für nachfolgende Pflegeprodukte.

  • Peeling unterstützt den natürlichen Erneuerungsprozess der Haut.
  • Es entfernt abgestorbene Hautzellen von der obersten Hautschicht.
  • Regelmäßiges Peeling macht die Haut glatter und strahlender.

Die Wirkungsweise von Peelings

Die Anwendung von Peelings führt zu einer tiefgreifenden Erneuerung der Haut, indem sie verschiedene Aspekte der Hautgesundheit anspricht. Durch die regelmäßige Anwendung eines Peelings können Sie Ihre Haut auf vielfältige Weise verbessern.

Entfernung abgestorbener Hautzellen

Ein wichtiger Effekt des Peelings ist die effektive Entfernung abgestorbener Hautzellen, die sich auf der Hautoberfläche ansammeln und zu einem stumpfen, unebenen Hautbild führen können. Durch die Entfernung dieser Zellen wird die Haut wieder strahlender und ebenmäßiger.

Förderung der Durchblutung und Hautregeneration

Die mechanische Wirkung des Peelings fördert die Durchblutung der Haut, was zu einer besseren Nährstoffversorgung und einem frischeren Teint führt. Zudem regt der Abtrag der obersten Hautschicht die Zellerneuerung an und beschleunigt den natürlichen Regenerationsprozess der Haut.

Verbesserung der Produktaufnahme

Nach einem Peeling können nachfolgende Pflegeprodukte wie Seren und Feuchtigkeitscremes besser in die Haut eindringen und ihre Wirkung optimal entfalten. Dies führt zu einer hydratisierten und gesunden Haut.

Peeling Wirkungsweise
  • Die Hauptwirkung eines Peelings ist die effektive Entfernung abgestorbener Hautzellen.
  • Die mechanische Wirkung fördert die Durchblutung und führt zu einer besseren Nährstoffversorgung.
  • Nach einem Peeling können Pflegeprodukte besser in die Haut eindringen.

Verschiedene Arten von Peelings

Peelings kommen in verschiedenen Formen und können je nach Hauttyp und -zustand ausgewählt werden. Die Wahl des richtigen Peelings ist entscheidend für eine effektive Hautpflege.

Mechanisches Peeling

Mechanische Peelings enthalten kleine Schleifpartikel, die abgestorbene Hautzellen durch sanfte Reibung entfernen. Sie sind besonders für den Körper geeignet.

Chemisches Peeling

Chemische Peelings arbeiten mit verschiedenen Säuren, die in unterschiedliche Hautschichten eindringen und dort abgestorbene Zellen lösen und die Hauterneuerung anregen.

Chemisches Peeling kaufen

Enzympeeling

Enzympeelings sind besonders schonend und nutzen eiweißspaltende Enzyme, um abgestorbene Hautzellen aufzulösen, ohne die Haut mechanisch zu reizen.

Enzympeeling kaufen

Fruchtsäurepeeling

Fruchtsäurepeelings (AHA-Peelings) wirken mit natürlichen Säuren aus Früchten und sind für oberflächliche Behandlungen der Hornschicht geeignet.

Fruchtsäurepeeling kaufen

Gesichtspeeling richtig anwenden

Je nach Hauttyp und -zustand sollte die passende Peelingmethode gewählt werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen und Hautirritationen zu vermeiden.

Die richtige Anwendung eines Gesichtspeelings kann Ihre Haut spürbar verbessern. Ein Gesichtspeeling hilft, abgestorbene Hautzellen zu entfernen und die Hautregeneration zu fördern.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Beginnen Sie mit der gründlichen Reinigung Ihres Gesichts, um Make-up-Reste und Unreinheiten zu entfernen. Tragen Sie das Gesichtspeeling mit den Fingerspitzen in kreisenden, sanften Bewegungen auf die leicht angefeuchtete Haut auf, wobei Sie die empfindliche Augen- und Mundpartie aussparen.

Arbeiten Sie systematisch von der Stirnmitte zu den Schläfen, über die Nase zu den Wangen und schließlich zum Kinn und Hals. Je nach Hauttyp sollten Sie die Intensität der Massage anpassen: Bei empfindlicher Haut sehr sanft vorgehen, bei fettiger Haut mit Unreinheiten können die Bewegungen etwas intensiver sein.

HauttypEmpfehlung
Empfindliche HautSanfte Bewegungen, kurze Einwirkzeit
Fettige HautIntensivere Bewegungen, sorgfältige Reinigung
Trockene HautSehr sanfte Bewegungen, intensive Pflege nach dem Peeling

Besonderheiten bei verschiedenen Hauttypen

Nach der empfohlenen Einwirkzeit spülen Sie das Peeling gründlich mit lauwarmem Wasser ab und tupfen Ihr Gesicht sanft trocken. Tragen Sie anschließend eine beruhigende, feuchtigkeitsspendende Pflege auf, um die frisch gepeelte Haut zu schützen und mit Feuchtigkeit zu versorgen.

Bei der Anwendung eines Gesichtspeelings ist besondere Sorgfalt geboten, da die Gesichtshaut empfindlicher ist als die Körperhaut. Achten Sie darauf, die Augen- und Mundpartien auszusparen und das Peeling nicht zu häufig anzuwenden.

Körperpeeling: Tipps und Anwendung

Die regelmäßige Anwendung eines Körperpeelings kann dazu beitragen, dass Ihre Haut weich und geschmeidig bleibt. Ein Körperpeeling ist eine effektive Methode, um abgestorbene Hautzellen am ganzen Körper zu entfernen und die Haut zu revitalisieren.

Peeling für verschiedene Körperbereiche

Für verschiedene Körperbereiche eignen sich unterschiedliche Peelingtechniken. Für empfindlichere Bereiche wie Dekolleté und Hals sollten sanftere Produkte verwendet werden als für robustere Zonen wie Ellbogen und Fersen.

Die Anwendung erfolgt idealerweise unter der Dusche auf angefeuchteter Haut mit kreisenden, sanften Bewegungen für etwa 30-60 Sekunden pro Körperpartie.

Selbstgemachte Peelings für den Körper

Selbstgemachte Körperpeelings sind eine kostengünstige und natürliche Alternative zu gekauften Produkten. Sie lassen sich leicht aus Zutaten wie Meersalz, Zucker, Kaffeesatz oder Olivenöl herstellen.

Ein einfaches Rezept für ein Salzpeeling: Vermischen Sie mehrere Salzkristallbröckchen in einem Glasgefäß mit Wasser. Wenn sich das Salz nach etwa vier Stunden vollständig aufgelöst hat, tragen Sie die entstandene Salzsole auf die Haut auf – fünf Minuten einwirken lassen und dann mit Wasser entfernen.

Wie oft sollte man ein Peeling durchführen?

Wie oft ein Peeling durchgeführt werden sollte, variiert je nach Hauttyp und Alter. Es ist wichtig, die richtige Balance zu finden, um die Haut zu verbessern, ohne sie zu überfordern.

Empfehlungen nach Hauttyp

Für normale Haut reicht ein Peeling ein- bis zweimal pro Woche aus, um abgestorbene Hautzellen zu entfernen und die Haut frisch zu halten. Menschen mit fettiger Haut oder Akne-Neigung können von häufigeren Peelings (bis zu dreimal wöchentlich) profitieren, um überschüssigen Talg zu reduzieren und verstopfte Poren zu öffnen.

  • Für normale Haut: 1-2 mal pro Woche
  • Für fettige Haut oder Akne: bis zu 3 mal pro Woche
  • Für empfindliche oder trockene Haut: 1 mal pro Woche oder alle 2 Wochen

Altersbedingte Unterschiede

Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich der natürliche Hauterneuerungsprozess. Bei jüngeren Menschen dauert dieser Prozess etwa 28 Tage, während er bei älteren Personen bis zu 45 Tage dauern kann. Ältere Haut kann daher von regelmäßigen, aber sanften Peelings profitieren, um den verlangsamten Zellerneuerungsprozess zu unterstützen.

Wann ist der beste Zeitpunkt für ein Peeling?

Der richtige Zeitpunkt für ein Peeling ist entscheidend für dessen Wirksamkeit und Verträglichkeit. Wenn Sie ein Peeling anwenden, sollten Sie einige Faktoren berücksichtigen, um die beste Wirkung zu erzielen und Ihre Haut zu schützen.

Tageszeit und Hautempfindlichkeit

Es ist empfehlenswert, ein Peeling abends durchzuführen. Nach einem Peeling ist Ihre Haut vorübergehend empfindlicher und verletzlicher. Durch die abendliche Anwendung kann sich Ihre Haut über Nacht regenerieren, ohne Umwelteinflüssen ausgesetzt zu sein. “Die Haut regeneriert sich während des Schlafs am effektivsten”, wie Experten betonen. Zudem sollten Sie nach einem Peeling einen hohen Sonnenschutz auftragen, wenn Sie tagsüber unterwegs sind.

Peeling im Zusammenhang mit anderen Behandlungen

Planen Sie Ihr Peeling im Zusammenhang mit anderen Hautbehandlungen. Vor einer Rasur oder Haarentfernung kann ein Peeling helfen, eingewachsene Haare zu vermeiden. Nach einer Gesichtsbehandlung oder chemischen Peelings sollten Sie jedoch mindestens eine Woche warten, bevor Sie erneut ein Peeling anwenden. Bei akuten Hautproblemen wie Akne-Schüben oder Sonnenbrand sollten Sie auf Peelings verzichten, bis sich Ihre Haut beruhigt hat.

Fazit: Die richtige Peeling-Routine für gesunde, strahlende Haut

Die Wahl des richtigen Peelings und dessen korrekte Anwendung sind entscheidend für Ihre Hautgesundheit. Ein regelmäßiges Peeling ist unerlässlich, um Ihre Haut zu einer gesunden, strahlenden Erscheinung zu verhelfen.

Für optimale Ergebnisse sollten Sie das Peeling ein- bis zweimal pro Woche anwenden, abhängig von Ihrem Hauttyp. Nach dem Peelen ist Ihre Haut besonders aufnahmefähig für Wirkstoffe aus anderen Pflegeprodukten.

Beobachten Sie, wie Ihre Haut reagiert, und passen Sie Ihre Routine entsprechend an. Mit der richtigen Peeling-Routine können Sie langfristig Hautprobleme wie Unreinheiten und verstopfte Poren verbessern.